I |
Smartphone-basierte Interaktion im Spannungsfeld von Anonymität, Öffentlichkeit und Privatheit Leitung: Katharina König; Florence Oloff |
II |
Linguistic Landscapes im deutschsprachigen Kontext: Bestandsaufnahme und Desiderata Leitung: Heiko F. Marten; Evelyn Ziegler |
III |
Aktuelle Herausforderungen für die Methodologie der angewandten Linguistik Leitung: Matthias Meiler, Martin Siefkes |
IV |
Rechtslinguistik Leitung: Albert Busch; Karin Luttermann |
V |
Linguistik für die Öffentlichkeit. Diskurse messen, erklären und deuten Leitung: Philipp Dreesen; Peter Stücheli-Herlach |
VI |
Radioästhetik, Radioidentität, Radiokultur Leitung: Ines Bose; Martin Luginbühl |
VII |
Wandel der Protestkommunikation: Sprache, Medien, Modalitäten Leitung: Dorothee Meer; Mark Dang-Anh; Eva L. Wyss |
VIII |
Öffentliche Diskurse in digitalen Medien Leitung: Eva Gredel |
IX |
Was ist leicht, was ist schwer zu lesen und zu verstehen? – Interdisziplinäre Perspektiven, Methoden, Desiderate Leitung: Bettina Bock; Sandra Pappert |
X |
Sprachliche Integration von Geflüchteten/Linguistic Incorporation of Refugees Leitung: Karin Birkner; Britta Hufeisen; Peter Rosenberg; Chrstioph Schroeder |